Schriftreform

Schriftreform
Schriftreform,
 
die Veränderung eines gebräuchlichen Schriftsystems oder der Übergang von einer zu einer anderen Schrift. So entstand im antiken Griechenland 403 v. Chr. aus dem älteren das jüngere ionische Alphabet (griechische Schrift). Im Altlateinischen führte um 230 v. Chr. eine Schriftreform zur Differenzierung von G aus C, das zuvor [k] und [g] bezeichnete, sowie im 1. Jahrhundert v. Chr. zur Einführung von Y und Z. Die kyrillische Schrift (Kyrilliza) wurde durch eine Schriftreform unter Peter dem Großen modernisiert und 1917/18 nochmals reformiert. In der Türkei wurde die arabische Schrift 1928 durch die Lateinschrift ersetzt. In der Volksrepublik China (dagegen nicht in Taiwan) wurde seit Anfang 1979 auch im Verkehr mit dem Ausland das Pinyin-Transkriptionssystem (Pinyin) eingeführt. In einer Reihe ehemaliger turksprachiger Sowjetrepubliken wurden Anfang der 1990er-Jahre eine Reform der auf der kyrillischen Schrift basierenden Graphie und der Übergang zur Lateinschrift diskutiert. So begann u. a. 1993 in Aserbaidschan die Einführung eines dem Türkischen entlehnten lateinischen Alphabets.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schriftreform — Eine Schriftreform ist ein meist staatlicher Eingriff in die Schreibgewohnheiten einer Sprachgemeinschaft, meist mit politischem Hintergrund. Jede Schriftreform bedeutet eine Irritation in der Sprachgemeinschaft. Umfassende Schriftreformen waren… …   Deutsch Wikipedia

  • Schriftreform in Japan — Bei der Schriftreform in Japan 1946 wurden die chinesischen Schriftzeichen, die den chinesischen Langzeichen entsprachen, durch neue Zeichen, meist mit weniger Strichen, ersetzt. Die „alten“ Kanji wurden danach als Kyūjitai (旧字体; in Kyūjitai 舊字體; …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesische Schriftreform — Vergleich von Langzeichen und Kurzzeichen (rot: beiden Systemen Gemeinsames, grün: Langzeichen, lila: Kurzzeichen) Kurzzeichen (chin. 簡體字 / 简体字, jiǎntǐzì) sind die vereinfachte Version der traditionellen Langzeichen der chinesischen Schrift. Im …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesisches Schriftsystem — Die Artikel Chinesische Schriftzeichen und Chinesische Schrift überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Kyujitai — Bei der Schriftreform in Japan 1946 wurden die chinesischen Schriftzeichen, die den chinesischen Langzeichen entsprachen, durch neue Zeichen, meist mit weniger Strichen, ersetzt. Die „alten“ Kanji wurden danach als Kyūjitai (旧字体; in Kyūjitai 舊字體; …   Deutsch Wikipedia

  • Kyūjitai — Bei der Schriftreform in Japan 1946 wurden die chinesischen Schriftzeichen, die den chinesischen Langzeichen entsprachen, durch neue Zeichen, meist mit weniger Strichen, ersetzt. Die „alten“ Kanji wurden danach als Kyūjitai (旧字体; in Kyūjitai 舊字體; …   Deutsch Wikipedia

  • Sinographem — Die Artikel Chinesische Schriftzeichen und Chinesische Schrift überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesische Schrift — Schrifttyp Logografie Sprachen Chinesisch Entstehung 1000 v. Chr. Verwendungszeit bis heute Verwendet in China …   Deutsch Wikipedia

  • Kandschi — Kanji Schrifttyp Logographisch Sprachen Japanisch Verwendungszeit seit ca. 500 n. Chr Offiziell in Japan Abstammung Chinesische Schriftzeichen …   Deutsch Wikipedia

  • Osmanische Sprache — Osmanisch / Türkisch (‏تركچه‎,Türkçe) (‏لسان عثمانى‎,lisân ı Osmânî) Gesprochen in Osmanisches Reich Linguistische …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”